Rekrutierung
mEHR einsatz
MEHR ALS NUR EIN JOB
Trete die Herausforderung an: Unser Auswahlverfahren ist anspruchsvoll und das aus gutem Grund. Ein sorgfältiges Auswahlverfahren ermöglicht es uns, festzustellen, ob die Polizeiarbeit für dich zu einer erfolgreichen Karriere werden kann. Zeige Mut und Durchhaltevermögen – es wird sich lohnen.
1. Eignungstest
Eignungstest
Mit dem Theorietest werden die verbalen Fähigkeiten, Rechtschreibung, die nummerische Intelligenz, das schlussfolgernde Denken und die Merkfähigkeit geprüft. Ebenfalls wird das Tastaturschreiben getestet.
Der ostpol-Sporttest besteht aus einem 12-minütigen Hindernis-Parcour.
Bei bestandenem Eignungstest wird ein Zertifikat erteilt, welches für die Bewerbung als Polizist/-in vorausgesetzt wird. Die Gültigkeit des Zertifikats ist auf zwei Jahre begrenzt.
2. Online bewerbung
Dein Bewerbungsdossier muss folgendes enthalten:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Arbeitszeugnisse
- Betreibungsregisterauszug
- Strafregisterauszug
- ADMAS-Auszug (Strassenverkehrsamt)
- Porträtfoto
- Bescheinigung des Eignungstests
3. Vorstellung & Assessment
Verschiedene Interviews zu folgenden Themen
- Motivation
- Flexibilität
- Einstellung, Werte
- Einfühlungsvermögen
- Konfliktverhalten
- Belastbarkeit / Stressbewältigung
- Rückfragen aus Bewerbungsdossier
Gruppenübung
- Team- und Sozialverhalten
- Präsentations- und Kommunikationsverhalten
4. ärtzlicher untersuch
Medizinischer Check-up:
- Umfassender vertrauensärztlicher Untersuch im Kontext zur polizeilichen Tätigkeit.
(Die Kosten des ärztlichen Untersuchs werden von der Stadtpolizei Chur übernommen.)
5. Einzelgespräch
Einzelgespräch beim Polizeikommandanten
Personalgeschäfte sind bei uns Chef-Sache. Überzeuge unseren Kommandanten von deiner Persönlichkeit.
6. Eintritt in die polizeischule
Wahl der Polizeiaspiranten/innen durch das Polizeikommando
Nach der Wahl durch das Polizeikommando werden die Arbeitsverträge unterzeichnet.